W

Vom Bauxit zum Metall

In Bauxit beträgt der Anteil von Aluminiumoxiden häufig über 50 Prozent. Dies ist der Rohstoff für die Aluminiumproduktion. Die größten Abbaugebiete befinden sich in Australien, China, Guinea, Brasilien und Indien. Bauxit wird überwiegend im Tagebau gewonnen.
mehr dazu

Aluminium findet Anwendung in Fenstern, Fassaden, Türen, Wintergärten, Sonnenschutzeinrichtungen, Duschkabinen, Geländern, Dach- und Wandsystemen, Beschlägen und Griffen, Gitterrosten, Antennen- und Blitzableiterkonstruktionen sowie Tragkonstruktionen für Photovoltaikanlagen. mehr dazu

Besonders viel Aluminium enthalten Deos, die das Schwitzen verhindern, sogenannte Antitranspirantien. Die enthaltenen Aluminiumsalze verkleben die Schweißdrüsen. Doch über die Haut gelangen sie in den Körper, vor allem über Mikroverletzungen, wie sie etwa beim Rasieren der Achselhöhlen entstehen. mehr dazu

Dabei führte die Gabe von Aluminium in der Nahrung oder über Injektionen ins Gehirn zu Gedächtnisstörungen und zu Veränderungen innerhalb der Nervenzellen, die denen bei der Alzheimerkrankheit ähnlich sind. mehr dazu

Im Jahr 2019 waren Australien (105 Millionen Tonnen), die Volksrepublik China (70 Millionen Tonnen), Guinea (67 Millionen Tonnen), Brasilien (34 Millionen Tonnen) und Indien (23 Millionen Tonnen) die weltweit bedeutendsten Fördernationen von Bauxit, deren Anteil an den weltweit abgebauten 358 Millionen Tonnen rund 84 mehr dazu

Daraus wurden 62,6 Mio. t Primär- aluminium gewonnen. Das hieraus berechnete globale Verhältnis von Bauxit zu Tonerde zu Primäraluminium lautet 5,2 t Bauxit : 2,2 t Tonerde : 1 t Primäraluminium. mehr dazu

Bauxit ist das wirtschaftlich wichtigste Aluminiumerz

Das einzige für die Wirtschaft relevante Ausgangsmaterial ist jedoch Bauxit, das einen Anteil von 60 Prozent Aluminiumhydroxit hat. Bauxit wird hauptsächlich in Australien und Guinea gefördert. Die größten Bauxitreserven sind in Guinea zu finden.
mehr dazu

UmrechnungAluminiumpreis
1 Tonne = 1000 Kilogramm3,46 USD je 1 Kilogramm Aluminium
mehr dazu

Über Lebensmittel oder Kosmetika kann Aluminium in den Körper gelangen und sich anreichern. Nehmen Sie zu viel Aluminium oder Aluminiumverbindungen auf, kann das Nieren, Leber und Knochen schädigen. Außerdem kann es zu Entwicklungsstörungen führen. mehr dazu

Für Babys und Kleinkinder empfiehlt sich eine Sonnencreme mit SF 30 auf der Basis von Micropigmenten und rein physikalischen UV-Filtern wie Titan oder Zinkoxid. Diese bieten einen hochwirksamen UVA- und UVB-Schutz und reflektieren die Sonnenstrahlen wie kleine Spiegel. Die Cremes sind oft wasseresistent. mehr dazu

Nützliche Links