W
Deshalb können Reptilien wie Schildkröten, Echsen und Schlangen, Amphibien wie Axolotl, Salamander und Frösche, sowie exotische Säugetiere und Wirbellose ab sofort weder angeboten noch erworben werden. mehr dazu
Größe | 15-45 cm |
---|---|
Gewicht | 60-200 g |
Lebensdauer | 10-20 Jahre |
Nahrung | Würmer, Krebse, Fische |
Feinde | Vögel, Fische |
Die Lebenserwartung afrikanischer Elefanten beträgt im Zoo lediglich 17 Jahre, in freier Wildbahn 56. Weil Zoos und Vergnügungsparks trotz der vielfältigen Probleme immer noch Elefanten ausstellen wollen, importieren sie Tiere, die in freier Natur eingefangen wurden, insbesondere in Afrika. mehr dazu
Im Grünen Zoo Wuppertal kann eine siebenköpfige Herde Afrikanischer Savannenelefanten (Loxodonta africana africana) beobachtet werden. Die beeindruckenden Dickhäuter kommen ursprünglich aus dem südlichen Afrika und leben gesellig mit ihren Jungtieren in Herden zusammen. mehr dazu
Größe und Gewicht: Bullen sind bis zu 7,5 Meter lang, bis zu 4 Meter hoch und 10 Tonnen schwer – meistens aber etwa 6 Tonnen. Weibchen sind etwas kleiner und leichter: bis zu 6 Meter lang, 3 Meter hoch und bis zu 4 Tonnen schwer – durchschnittlich 2,8 Tonnen. Stoßzähne: Männchen und Weibchen haben Stoßzähne. mehr dazu
Der Afrikanische Elefant gilt als das größte an Land lebende Säugetier und schafft es fast, mit dem Alter des Menschen mitzuhalten. Das Wildtier in der Savanne kann ein stattliches Alter von 80 Jahren erreichen. mehr dazu
Der Bobtail ist ein von Grund auf freundlicher und kooperativer Hund. Dennoch ist er kein reiner Anfängerhund. Als ehemaliger Schäferhund bringt er nämlich einen starken Hütetrieb und einen leichten Hang zur Eigenständigkeit mit. mehr dazu
Deutscher Pinscher
Besonders als Familienhund ist diese Hunderasse beliebt. Aufgrund seines kurzen Fells ist er sehr pflegeleicht. Diese Hunderasse gilt als sehr gesund, da sie nie überzüchtet wurde. mehr dazu
Insgesamt wiegt ein ausgewachsenes Faultier je nach Art drei bis elf Kilogramm, wird zwischen 50 und 90 Zentimeter groß und in freier Wildbahn bis zu 15 Jahre oder noch älter. Die nächsten Verwandten der Faultiere sind übrigens Ameisenbären und Gürteltiere. mehr dazu
Faultiere wohnen vor allem in Mittel- und Südamerika – in den Kronen der bis zu dreißig Meter hohen Bäume. Anders als ein Affe, der sich von Ast zu Ast schwingt, bewegt sich ein Faultier nur langsam und - typisch für seinen Namen - ganz wenig. mehr dazu