K
Die Eibe ist wahrscheinlich der giftigste der einheimischen Bäume. Holz, Rinde, Samen und Nadeln der immergrünen Nadelbäume enthalten mehrere Alkaloide, beispielsweise Taxin. Diese können Übelkeit bis hin zu Erbrechen und Durchfällen, schließlich Leber-und Nierenschäden und den Tod durch Atemlähmung hervorrufen. mehr dazu
Da sowohl eine Neubildung von Wurzeln an wurzellosen Sprossen wie auch von Sprossen an sprosslosen Wurzeln möglich ist, kommt es in einer vollständigen Pflanze, neben einer fortlaufenden Produktion und einem ständigen Fluss von Phytohormonen, auch zu einer Einlagerung dieser Stoffe. mehr dazu
Mangroven gehören zu den harten Kerlen unter den Bäumen. Sie kommen zum Beispiel mit Salzwasser klar. Das können nicht so viele andere Pflanzen. mehr dazu
“ Steinmarder können sehr gut klettern und über zwei Meter weit springen. Sie können also Bäume oder die Pflanzen an der Hauswand nutzen, um ein Schlupfloch ins Haus zu finden, erläutert Eylert. Fallrohre von Regenrinnen und Wände sind ebenfalls Kletterhilfen. mehr dazu
Was kann ich gegen Rindenbrand tun? Weißeln hilft: Fachleute raten den Baum zu weißeln. So verhindert die helle Farbe, dass sich die Rinde bei Hitze und Trockenheit stark aufheizt. Dadurch sinken auch die Temperaturunterschiede von Sommer zu Winter, mit denen der Baum zu kämpfen hat. mehr dazu
Besonders umweltfreundlich kannst du den Baumstumpf entfernen, indem du ihn verrotten lässt. Allerdings dauert dies viele Jahre. Mit einer Kettensäge oder einem großen Holzbohrer unterstützt du den Prozess. Dazu schneidest du mit der Säge ein Schachbrettmuster bis in den Boden des Baumstumpfes. mehr dazu
Bloß nicht! Ethanol ist reiner Alkohol. Damit er nicht wie Trinkalkohol besteuert wird, ist Ethanol mit einem Vergällungsmittel versetzt. Das schmeckt äußerst bitter, ist nicht genießbar. E85 ist durch den Benzinanteil hochgiftig. mehr dazu
Im Gegensatz zu Benzin ist Diesel auch bei luftdichter Lagerung nur allerhöchstens sechs Monate haltbar. Der Grund dafür sind Bakterien, welche sich im Biodiesel-Anteil befinden. Diese zersetzen den Kohlenstoff im Diesel und führen zur Bildung von einer Art von Schlamm. mehr dazu
Das als Sonnenschutzfilter eingesetzte Octocrilen (oder Octocrylene) etwa steht im Verdacht, Hautirritationen zu verursachen. Gewarnt werden muss auch vor sogenannten Nanopartikeln, diese können auch in der Naturkosmetik vorkommen. mehr dazu
Natürliche Feinde
Die erwachsenen Molche werden von Beutegreifern wie Ringelnatter, Iltis, Igel, Reiher, Eulen, Storch, Krähen oder Ratten gefressen, wobei grosse Kammmolche auch kleine Teichmolche verspeisen. mehr dazu