K

30 bis 35 Jahre
Die Lebenserwartung des Schabrackentapirs wird auf rund 30 bis 35 Jahre geschätzt, das älteste bekannte, in einem Zoo gehaltene Tier wurde 36 Jahre alt. mehr dazu

Cremes und Salben, zum Beispiel mit dem Wirkstoff Diclofenac, eignen sich für großflächige aktinische Keratosen. Die Erfolge zeigen sich bei solchen lokalen Therapien jedoch oft erst nach mehrmonatiger Anwendung. mehr dazu

Schnelle Bräune durch Melkfett und Olivenöl oder Kokosöl

Olivenöl fördert den Bräunungsprozess. Fett reflektiert die Sonnenstrahlen! Melkfett zum Beispiel bekommen Sie in jeder Drogerie bereits ab vier Euro - eine sehr günstige Variante, um schnell braun zu werden.
mehr dazu

Der Biber ist dämmerungs- und nachtaktiv. Den Tag verbringt er im Bau. Im Winter fährt er seine Aktivität zurück, hält aber keinen Winterschlaf. In Bewegung taucht der Biber meist 2-3 min. mehr dazu

Instabile Untergründe durch Biberbauten

Biber graben für ihre Biberbauten Hohlräume in den Uferbereich. Solange Wege und Felder genug Abstand zum Gewässer lassen ist dies kein Problem. Werden die Bereiche jedoch bis zum Ufer bewirtschaftet, besteht Einbruchgefahr für landwirtschaftliche Maschinen.
mehr dazu

Weil die Kaumuskeln von Bibern denen von Eichhörnchen ähneln, sahen Biologen sie lange als Hörnchenverwandte (Sciuromorpha) an. Doch durch molekulare Analysen ist bekannt, dass die beiden Nager nur entfernte Cousins sind. mehr dazu

Die Art ist endemisch. Sie benötigt epiphyten- und lianenreiche Waldgebiete und kommt daher nur noch in einigen Regionen der Hauptinsel Kubas vor, wie in der Ciénaga de Zapata und auf der Guanahacabibes-Halbinsel. mehr dazu

Anfassen durften wir die beiden Tiere nicht. Erstens können sie vom Menschen Atemprobleme übernehmen und daran sterben und zweitens sind es Wildtiere. mehr dazu

Die Zunge von Gerkary Bracho Blequett ist unglaubliche 11,4 Zentimeter lang und schafft es somit auch in das Guinness-Buch der Rekorde. Vor ihr hielt Nick Stoeberl den Weltrekord. Er hat eine Zungenlänge von 10,1 cm. mehr dazu

Teurer werden exotische Tiere oder besonders prächtige Zuchtexemplare. Hier sind mehrere hundert Euro die Regel, und in Einzelfällen kann allein die Anschaffung bereits mit bis zu 1.000 Euro zu Buche schlagen. Hinzu kommt ein Terrarium, das sich preislich im Bereich zwischen 150 und 200 Euro bewegt. mehr dazu

Nützliche Links