W

Und doch leben im Amazonas eine Menge gefährlicher Tiere. So gibt es zum Beispiel die Anaconda Riesenschlage die im Wasser lebt, Jaguare und Pumas (die man nachts mit Feuer von sich fernhalten kann), giftige Schlangen und kleine Pfeilgiftfrösche in knalligen Farben. mehr dazu

Zehn um Zehn – Die giftigsten Tiere der Welt

  1. Seewespe. Sie hat weder Hirn noch Herz, heißt auf lateinisch „Chironex fleckeri“ – „mordende Hand“: die Seewespe.
  2. Krustenanemone.
  3. Pfeilgiftfrosch.
  4. Kegelschnecke.
  5. Blauringkrake.
  6. Gelber Mittelmeerskorpion.
  7. Inland-Taipan.
  8. Sydney-Trichternetzspinne.
mehr dazu

viele Tier-, Pflanzen- und Pilzarten aussterben, das regionale und globale Klima zu kippen drohen – Klimawandel, die genetische Vielfalt verloren geht, der weltumspannende Wasserkreislauf gestört wird. mehr dazu

Die Messung ergab, dass der Amazonas 139 km länger als der Nil ist. Der Amazonas gilt somit als der längste Fluss der Welt. Die Quelle des Amazonas liegt in Peru, dann fließt er 6.992 km durch den gleichnamigen Regenwald und mündet schließlich in Brasilien in den Atlantik. mehr dazu

Artenvielfalt im Amazonas-Regenwald

  • Amazonas Flussdelphin.
  • Amazonas Manati.
  • Jaguar.
  • Boa Constrictor.
  • Zitteraal.
  • Tukan.
  • Riesenotter.
  • Mohrenkaiman.
mehr dazu

Die Yanomami-Indianer bilden eines der größten relativ isoliert lebenden indigenen Völker Südamerikas. Ihre Heimat erstreckt sich vom dichten tropischen Regenwald, über die Sandsteinberge und die bewaldeten Ebenen Südvenezuelas und Nordbrasiliens. mehr dazu

Im Nordwesten Brasiliens liegt das Reservat der Surui. Das indigene Volk lebte bis in die 1960er-Jahre isoliert von der Außenwelt. Ihr heute offiziell anerkanntes Gebiet wird immer wieder von Holzdieben und Goldgräbern bedroht. mehr dazu

Um das Gold zu binden, wird Quecksilber eingesetzt. Es vergiftet die Luft, die Erde, die Flüsse, die Bäume und die Pflanzen. Dadurch wird die Lebensgrundlage der ((Yanomami)) zerstört. Die bei den Arbeiten der Goldgräber entstehenden Sümpfe sind ideale Brutstätten für die Malariamücke Anopheles. mehr dazu

Christian Blankenhorn ist vor einiger Zeit nach Brasilien ausgewandert. Mit Ehefrau Umussy hat er zwei gemeinsame Kinder. mehr dazu

Hängematten
Die Yanomami schlafen in Hängematten. warm und feucht, es regnet täglich und Tag und Nacht sind immer gleich lang. Hier wächst ein üppiger Wald mit Baum- riesen über 60 Metern Höhe und es leben unzählige Tier- und Pflanzenarten dort. mehr dazu

Nützliche Links