W
Aluminium ist nicht besser als Plastik
Selbst im Vergleich mit Plastikverpackungen sieht Aluminium nicht gut aus. Beim Recycling von jeder Tonne Aluminium werden im Gegensatz zu Plastik zwar 0,1 Tonnen CO2-Äquivalente pro Tonne recyceltes Material eingespart. mehr dazu
Sie wirken entzündungshemmend und fördern die Durchblutung. mehr dazu
Zur Herstellung von metallischem Aluminium wird das Bauxit in Druckbehältern bei 150 bis 200 °C in Natronlauge erhitzt, wobei Aluminium als Aluminat in Lösung geht und vom eisenreichen Rückstand (Rotschlamm) abfiltriert wird (Bayer-Verfahren). mehr dazu
1822 wurde die Bedeutung eines braun-violetten Gesteins entdeckt, das in der Nähe gefunden und nach Les Baux "Bauxit" benannt wurde. Es enthält eine Aluminiumverbindungen, aus der durch Elektrolyse reines metallisches Aluminium gewonnen werden kann. Mit der zunehmenden Globalisierung wurde die Förderung Ende des 20. mehr dazu
Aluminium ist aufgrund seiner geringen Dichte etwa 50 % leichter als Eisen. Das geringe Gewicht macht diesen Werkstoff sehr interessant für Konstruktionen im Fahrzeug- und Flugzeugbau, die nicht viel wiegen und trotzdem ein hohes Maß an Stabilität aufweisen. mehr dazu
Fazit: Aluminium wenn möglich meiden
Aluminium kann also unter Umständen gesundheitliche Risiken bergen. Noch schwerer wiegen aus unserer Sicht aber die enormen Umweltauswirkungen – vom zerstörerischen Bauxit-Abbau, über die giftigen Nebenprodukte bis hin zum hohen Energieverbrauch bei der Alu-Herstellung. mehr dazu
Aluminiumgehalt in Lebensmitteln
Dabei fallen vor allem Getreide, Gemüse und Getränke ins Gewicht. Besonders viel Aluminium findet sich in manchen Laugenbrezeln, Miesmuscheln und Spinat. Aber auch Kakao, Gewürze und Tee können relativ viel Aluminium enthalten. mehr dazu
Ein Zuviel an Aluminium kann schädlich auf das Nervensystem, die Fruchtbarkeit und die Knochenentwicklung wirken. Unbeschichtetes Aluminiumgeschirr kann unter bestimmten Bedingungen Aluminium an Speisen oder Getränke abgeben. mehr dazu
Der Name stammt vom Fundort „Les Baux-de-Provence“ in Frankreich. Es handelt sich um einen Rohstoff, der sowohl als festes Gestein, als auch als vergleichsweise lockerer Boden auftreten kann. Aluminium ist das metallische Element, das aus Bauxit gewonnen wird. mehr dazu
Zur Herstellung von reinem Aluminium bedient man sich heute ausschließlich der Schmelzflusselektrolyse. Dabei wird das Aluminiumoxid mit Kryolith zusammengebracht und verschmolzen, wobei Kryolith dazu dient, den Schmelzpunkt auf 963 °C herabzusetzen. mehr dazu