W

Die Schnee-Eule lebt nördlich bzw. oberhalb der Waldgrenze in übersichtlichem Gelände, etwa in Moor- und Heidegebieten. In der Arktis überwintern sie in windgefegten, schneearmen Bereichen der Tundra, in Skandinavien vor allem in den Fjälls. mehr dazu

Sie sind keine Zugvögel, sondern überwintern in ihrem jeweiligen Revier. Sie leben hauptsächlich von der Jagd auf Mäuse und andere Kleinsäuger. Aber auch Schnecken, Schlangen, Regenwürmer, Frösche und große Insekten stehen auf ihrem Speisezettel. mehr dazu

Der Bedarf an Auslauf ist groß. Ein Appenzeller Sennenhund benötigt drei bis vier Spaziergänge am Tag, davon einen ausgedehnten über ein bis zwei Stunden. Zusätzlich sind Agility und andere Bewegungs-Sportarten für Hunde sinnvoll. mehr dazu

Der Alpensteinbock (Capra ibex) oder Gemeiner Steinbock – zur Abgrenzung von anderen Steinböcken – ist eine in den Alpen verbreitete Art der Ziegen. Ein weiblicher Steinbock wird Steingeiß genannt. mehr dazu

Welches Sternzeichen passt nicht zum Steinbock? Als Steinbock sollte man lieber die Finger von einem Widder lassen, denn bei diesen zwei gehörnten Sternzeichen kann es ganz schön krachen. Der Grund: Beide Sternzeichen haben mit einer starken Sturheit zu kämpfen - Einsichtigkeit ist bei einem Streit oft Mangelware. mehr dazu

Größe und Gewicht

Die Böcke können eine Schulterhöhe von knapp einem Meter erreichen. Sie wiegen bis zu 110 Kilogramm. Die Geißen sind deutlich zierlicher: Ihre Schulterhöhe beträgt maximal 80 Zentimeter bei 45 Kilogramm; auch ihre Hörner sind mit 35 Zentimetern auffällig kleiner.
mehr dazu

Große Säugetiere wie die Steinböcke haben zum Überleben im Winter noch die Wärmestrategie der Reptilien im Erbe. Sie lassen sich die Sonne auf ihr dunkles Winterfell brennen. Am Nachmittag laufen sie wieder. Wenn es eisig wird in den Bergen, zieht sich in den Winterschlaf bzw. mehr dazu

Für das Steinwild haben sich unter den Jägern folgende Begriffe etabliert:

  • Bock: erwachsenes männliches Tier.
  • Geiß: erwachsenes weibliches Tier.
  • Gehörn: paarige Hörner des Steinwilds.
  • Kitz: Jungtier.
  • Läufe: Beine.
  • Schalen: Hufe.
  • Herzkreuz: verhärteter Knorpel der Herzklappen.
  • Brunft: Paarungszeit.
mehr dazu

6000 Capricorns (Steinbock auf Rätoromanisch)

leben heute in Graubünden. Damit beherbergt der Kanton beinahe die Hälfte aller Schweizer Steinböcke. 45'000 Exemplare umfasst der Gesamtbestand in den Alpen, wobei hier stets der Alpensteinbock gemeint ist.
mehr dazu

Große Säugetiere wie die Steinböcke haben zum Überleben im Winter noch die Wärmestrategie der Reptilien im Erbe. Sie lassen sich die Sonne auf ihr dunkles Winterfell brennen. Am Nachmittag laufen sie wieder. Wenn es eisig wird in den Bergen, zieht sich in den Winterschlaf bzw. mehr dazu

Nützliche Links