W

Die Zeit des eher pragmatischen Steinbocks läuft vom 22. Dezember bis 20. Januar. mehr dazu

Die Buchstabenwerte reichen in der Regel von 1 – 26. Das entspricht genau der Anzahl der Buchstaben im Alphabet. Dabei hat jeder Buchstabe den Wert, der seiner Position im Alphabet entspricht. So hat etwa der Buchstabe A den Buchstabenwert 1 und der Buchstabe Z den Buchstabenwert 26. mehr dazu

Das Buchstabieralphabet oder auch Buchstabiertafel genannt ist ein Hilfsmittel beim Buchstabieren. Manchmal ist die deutsche Sprache nämlich gar nicht so einfach zu verstehen. Oft hat man Situationen wie diese: Berta: Na und! mehr dazu

Häufige Verwendung sind: Eine 1 ersetzt ein kleines L oder I aus. Die 3 ist das Spiegelbild des Buchstaben E, und eine 7 ist ein etwas deformiertes T. Aus der 0 wird ein großes O, aus einer 4 wird ein A oder ein h und aus die Zahl 5 wird zum S. Seltenere Verwendung: Ein I2 wird als ein R oder auch als Z gedeutet. mehr dazu

TrivialnameTaxonKlasse
RehCapreolus capreolusMammalia
RehantilopePelea capreolusMammalia
ReiherenteAythya fuligulaAves
ReiherläuferDromas ardeolaAves
mehr dazu

Tier mit F (100x)

  • Falke.
  • Fasan.
  • Faultier.
  • Ferkel.
  • Fisch.
  • Flamingo.
  • Fledermaus.
  • Fliege.
mehr dazu

Echte Winterschläfer sind Fledermäuse, Siebenschläfer, Hamster und Murmeltiere. Sie senken ihre Körpertemperatur und alle Körperfunktion drastisch ab. Winterruhe ohne Absenkung der Körpertemperatur halten Dachs, Eichhörnchen, Waschbär und Braunbär. mehr dazu

Dingos (Canis lupus dingo) sind keine zahmen Haushunde.

Sie sind wilde Tiere, die dem Menschen gefährlich werden können. Auf Fraser Island (Ostküste Australien) leben die „wildesten“ dieser Wildhunde, das musste zuletzt 2012 ein 23-jähriger Deutscher feststellen, dem ein Dingo in den Kopf biss.
mehr dazu

Dingo
Seit der Mensch den australischen Kontinent besiedelt, hat er eine Reihe von Höheren Säugetieren in Australien eingeführt, die heute dort wild vorkommen. Als erste bewusst eingeführte Art gilt der Dingo. Fossilienfunde weisen darauf hin, dass er vom Menschen vor etwa 5.000 Jahren eingeführt wurde. mehr dazu

Vor 4.000 Jahren lebten auf der Wrangelinsel im Arktischen Ozean die letzten 300 Mammuts der Erde. Doch dann wurde die Population abrupt ausgelöscht. Anders als bei früheren Artgenossen war nicht der Klimawandel Schuld. Blitzeis oder der Mensch könnten das Ende der riesigen Pflanzenfresser besiegelt haben. mehr dazu

Nützliche Links