W
Stallknecht, Stalljunge oder Stallbursche sind veraltete Bezeichnungen für einen angestellten Tierpfleger, der für das Wohlergehen der Pferde seines Arbeitgebers verantwortlich ist. Zeitgemäßer ist die Bezeichnung Pferdepfleger. mehr dazu
Ein Warmblutpferd ist etwa ab dem 20. Lebensjahr alt, ein Vollblutpferd etwas später und ein Kaltblutpferd wird häufig nur 20 Jahre alt, ist daher schon früher als altes Pferd anzusehen. mehr dazu
Giraffe, Flusspferde, Kamele, Tapire, Gorillas, wilde Pferde und Elefanten – Sie alle zählen zu den 74 Arten von Säugetieren, die nur Pflanzen fressen und dabei gleichzeitig sehr schwer werden. Beispielsweise Elefanten nehmen täglich etwa 200 Kilogramm Nahrung zu sich und wenden dafür rund 17 Stunden am Tag auf. mehr dazu
"Panphagia" heißt auf Griechisch "Allesfresser", "protos" steht für "erster". Im Gegensatz zu seinen riesigen Nachfahren sei das Tier nur 30 Zentimeter hoch und anderthalb Meter lang gewesen. Dass der Saurier sowohl Pflanzen als auch Fleisch fraß, schlossen die Forscher laut Alcober aus der Form seines Kiefers. mehr dazu
Die meisten anderen Aasfresser sind räuberische Arten oder Allesfresser (Omnivoren), die Aas zu mehr oder weniger großen Anteilen neben lebender Beute aufnehmen. mehr dazu
Alligatoren gehören zur Ordnung der Krokodile. Wissenschaftler unterscheiden verschiedene Familien, die alle zur Ordnung der Krokodile gehören. mehr dazu
Unter dem Begriff Alligator sind zwei Familien von Krokodilen zusammengefasst, die sich im Hinblick auf Entwicklung und Stoffwechsel stark von den Echten Krokodilen unterscheiden. Die Alligatoren oder Alligatoridae werden in die Familie der Echten Alligatoren und jene der Kaimane unterteilt. mehr dazu
Unterschiede Alligator – Krokodil
Der Stoffwechsel der Alligatoren ist langsamer als der von echten Krokodilen, daher können sie doppelt so alt werden. 50 Jahre sind keine Seltenheit. Im Gegensatz zu dem eher spitzen Maul der Krokodile ist das des Alligators breiter und abgerundet. mehr dazu
Unter Übersetzung versteht man in der Sprachwissenschaft einerseits die Übertragung der Bedeutung eines (meist schriftlich) fixierten Textes in einer Ausgangssprache in eine Zielsprache; anderseits versteht man darunter das Ergebnis dieses Vorgangs. mehr dazu