W
Im Jahre 18401 bestimmte der britische Naturforscher Richard Owen2, dass es vor ungefähr 60 Millionen schon die ersten Vorfahren der heutigen Pferde gab, sie werden Eohippus (Urpferde) genannt. mehr dazu
Die Abstammung eines Pferdes wird meist mit drei Hengsten aus dem Stammbaum charakterisiert, siehe nachfolgende Grafik: der Vater, oftmals mit V abgekürzt (2) der Muttervater, oftmals mit MV abgekürzt (6) der Mutter-Mutter-Vater, oftmals mit MMV abgekürzt (14) mehr dazu
Das Glück der Erde liegt auf dem Rücken der Pferde! In diesem Buch werden zahlreiche Kinderfragen rund um die beliebten Tiere anhand von kindlichen Illustrationen und einfachen Texten beantwortet: Was fressen Pferde gern? Wie groß werden Ponys? Und wie sieht es auf dem Reiterhof aus? mehr dazu
Ein Spielzeug für deinen Liebling
- Halfter und Strick.
- Putzen, bürsten und Hufe auskratzen.
- Eine Stallapotheke für alle Fälle.
- Der richtige Trensenzaum mit passendem Gebiss.
- Unsere Trensen nach Preisklassen.
- Sattel und Zubehör für den sicheren Sitz auf dem Pferderücken.
- Schabracke für den Pferderücken.
Da die Augen des Pferdes seitlich am Kopf stehen, hat das Pferd ein sehr großes Blickfeld. Pferde können jede Bewegung eines Angreifers schon von Weitem erkennen und notfalls schnell davonrennen. Durch den guten Blick nach unten kann das Pferd den Boden und dort lauernde Gefahren gut erkennen. mehr dazu
Rehe sind eigentlich Einzelgänger. Nur im Winter schließen sie sich zu kleinen Gruppen zusammen (in der Jägersprache reißt eine Gruppe Rehe nicht "Rudel", sondern "Sprung"). mehr dazu
Mehrere Tiere auf einmal sind nicht einfach nur eine Gruppe Tiere. Sie haben spezielle Namen wie „Herde“, „Schule“ oder „Schwarm“. mehr dazu
Tatsächlich ist der kleine Schweinswal die einzige heimische Walart vor Deutschlands Küsten. Seit dem 16. Jahrhundert wurden aber immer wieder auch die großen Verwandten wie Pottwal, Schwertwal, Buckelwal oder Finnwal beobachtet. Von diesen großen Walarten verirren sich vor allem die Pottwale in unsere Küstengewässer. mehr dazu
Fische haben Kiemen und atmen unter Wasser. Die Riesen der Ozeane dagegen müssen zum Luftholen auftauchen - wie wir Menschen. Denn wie wir sind auch Wale Säugetiere. mehr dazu
Der Preis für ein Kilo Ambra liegt zwischen 10 000 und 33 000 Euro. mehr dazu