W
18 Jul Warum macht die Kuh eigentlich „Muh“? Ein Muh ist nicht gleich ein Muh. Eine Kuh, die Hunger hat, muht anders, als eine, deren Euter drücken oder die Brunst beginnt. Kühe geben so manche Geräusche von sich, sie brummen, brüllen oder brausen auf, wenn sie durstig sind. mehr dazu
10 Fakten über Milchkühe
- Kühe haben mit einem Sehfeld von 330° einen fast vollständigen Rundumblick und können die Farben Gelb, Grün und Blau gut sehen.
- Die natürliche Lebenserwartung einer Kuh beträgt in etwa 20 Jahre.
- Kühe brauchen wenig Schlaf.
- Kühe haben einen ausgeprägten Geruchssinn.
Sie halten sich gern in der Nähe der Menschen auf und sind in Städten, Gärten und Parks zu finden, solange es dort genügend Nahrung und Unterschlupf gibt. Eichhörnchen halten keinen Winterschlaf sondern Winterruhe und legen im Herbst Vorräte für die kalte Jahreszeit an, indem sie Nüsse und Samen im Boden verstecken. mehr dazu
Was muss ich beim Eichhörnchen-Füttern beachten?
- Ebenerdige Futterstellen sind gefährlich, weil gerade unerfahrene Jungtiere gerne von Katzen gejagt werden.
- Als Futter eignen sich Haselnüsse, Walnüsse, Sonnenblumenkerne, Karottenstückchen, ungezuckerter Zwieback, eventuell auch Obst wie Apfelstücke und Weintrauben.
Es ist wirklich wichtig, dass sich ein Eichhörnchen nicht zu sehr an den Menschen gewöhnt – auch wenn Du es vielleicht niedlich findest und es Dir zutraulich aus der Hand frisst. mehr dazu
Gefährliche Begegnungen mit dem Menschen sind selten; aber, wenn sie hungrig genug sind, können Eisbären in der Tat Menschen angreifen und fressen. Da immer mehr Packeis schmilzt, wird mit einer Erhöhung dieser Begegnungen gerechnet. mehr dazu
Elefanten sind Vegetarier. Das heißt, sie essen kein Fleisch. Stattdessen stehen zum Beispiel Blätter, Gras, Wurzeln und Rinde auf ihrer Speisekarte – zumindest, wenn sie in Freiheit leben. Im Zoo oder im Zirkus bekommen sie meist Heu, Stroh und Äste. mehr dazu
Deshalb baden und suhlen sich Elefanten sehr gerne. Elefanten hören und riechen ausgezeichnet, doch ihr Sehvermögen ist ziemlich schwach. mehr dazu
Die Nahrung der Elefanten basiert auf Pflanzen, die mit dem Rüssel aufgenommen werden. In der Regel nutzen die Tiere sowohl harte Bestandteile wie Gräser als auch weichere wie Blätter und Zweige. mehr dazu
Die Ohren der Haie sind von außen nur als winzigte Öffnungen auf dem Kopf zu erkennen. Das Gehör liegt unmittelbar hinter und über den Augen und wird eng von der so genannten Hirnkapsel umschlossen. Haie hören zwar nicht so gut wie andere Wirbeltiere, aber sie haben ein durchaus funktionierendes Gehör, das ihnen hilft. mehr dazu