W

Wir schätzen etwa 130 bis 160 Tiger allein in Deutschland. Wie viele exotische Klein- und Großkatzen tatsächlich in Deutschland leben, können wir nicht sagen. mehr dazu

Tiger und Löwen als Statussymbol

Für ein einzelnes Tier können Züchter in Europa Preise von bis zu 12.000 Euro verlangen. Hinzu kommen die laufenden Kosten für Tierarzt, eventuell einen Tierpfleger und 20 bis 30 Kilo Futter pro Woche.
mehr dazu

Die Anzahl der Schwanzringe beträgt acht bis zehn, wobei diese meist verdoppelt sind. Die Schwanzwurzel hat eine verlängerte Zeichnung und besteht aus zwei bis drei unregelmäßigen Streifen oder Ringen. mehr dazu

Tatsächlich ist der kleine Schweinswal die einzige heimische Walart vor Deutschlands Küsten. Seit dem 16. Jahrhundert wurden aber immer wieder auch die großen Verwandten wie Pottwal, Schwertwal, Buckelwal oder Finnwal beobachtet. Von diesen großen Walarten verirren sich vor allem die Pottwale in unsere Küstengewässer. mehr dazu

Es gibt 49 Delfin- und Schweinswal-Arten, die sich in sechs Familien unterteilen. Die Familie der Delfine ist die größte. Zu ihr gehören 38 verschiedene Arten. mehr dazu

Auf der Südhalbkugel sind Blauwale überall bis hinunter zur Antarktis zu finden. Die besten Chancen hat man vor Chile, auf Sri Lanka und den Malediven, die Populationen im Nordindischen Ozean sind sehr wahrscheinlich ortstreu. Auch im Süden Australiens werden sie oft gesichtet. mehr dazu

Wirbeltiere haben ein Skelett mit einer Wirbelsäule. Zu den Wirbeltieren gehören die Säugetiere, Vögel, Reptilien, Amphibien und die Fische. Viele Wissenschaftler nennen die Wirbeltiere auch Schädeltiere, weil sie alle einen Schädel aus Knochen haben, der ihr Gehirn schützt. mehr dazu

Oft sind in den Sonnenschutzmitteln beide Varianten zu finden, chemische und mineralische UV-Filter. Die schlechte Nachricht: Allergien auslösen können grundsätzlich beide. Die häufigeren Auslöser für Allergien sind allerdings Duft-, Farb- und Konservierungsstoffe in den Cremes. mehr dazu

Laut Studien sind nicht die UVB-Strahlen für Hautkrebs verantwortlich, sondern die tief in die Hautschichten eindringenden UVA-Strahlen. Tests bestätigen, dass drei von fünf Sonnencremes keinen angemessenen Schutz vor potentiell krebserregenden UVA-Strahlen bieten. mehr dazu

Nützliche Links