W
Die Fellfarben der Pferde. Es gibt so viel mehr Fellfarben als die klassischen bekanntesten vier: Schimmel, Fuchs, Brauner, Rappe. Es gibt unendlich viele verschiedene Variationen und Unterscheidungen. mehr dazu
So sieht ein gesundes Pferd aus
Das Fell hat einen seidigen Glanz. Die Beine sind trocken und klar, die Hufe ohne Rillen und Risse. Das Pferd läuft taktrein und belastet alle vier Füße gleichmäßig. Die Nüstern sind sauber und trocken. mehr dazu
Die Seltensten: Rottaler Pferd
Entstanden ist die Rasse aus Ungarn und Arabern. Waren die Rottaler früher als Militär- und Reitpferde beliebt, bedeutete die Umstellung der bayerischen Pferdezucht zum reinen Sportpferd beinahe das Aus für die Rottaler. mehr dazu
Die Ordnung heißt "Carnivora", was lateinisch ist und sich aus den Begriffen "carnis" (Fleisch) und "vorare" (verschlingen) zusammensetzt. Zu ihnen gehören unsere beiden heimischen Katzenarten Luchs und Wildkatze, die Wölfe natürlich, aber auch Füchse, Marder und Waschbären. mehr dazu
Kleinere Raubkatzen wie Leoparden werden nur 1 bis 2 Meter lang und 20 bis 90 Kilogramm schwer. Größere "Katzen" wie Tiger können dagegen eine Länge von 4 Metern und ein Gewicht von über 300 Kilogramm erreichen. Pumas sind zwar auch groß (bis zu 2,4 Meter Länge), gehören aber zu den Kleinkatzen. mehr dazu
Mehr als 6.000 Arten leben derzeit zwischen, in und unter den Bäumen. In diesem Artikel bekommst du eine Übersicht über Wildtiere in Deutschland. mehr dazu
Aufgrund seines Körperbaus ist der Gepard das schnellste Landtier der Welt. Er erreicht im Lauf bis zu 93 km/h, kann diese hohe Geschwindigkeit aber nur etwa ein bis zwei Sekunden durchhalten. mehr dazu
Das Leben und Lieben der Schmetterlinge. Schmetterlinge sind bis auf die Antarktis auf allen Kontinenten verbreitetet. Weltweit gibt es mehr als 180.000 Arten – in Deutschland leben etwa 3.700. mehr dazu
Insgesamt leben bestimmt hunderte Milliarden Schmetterlinge auf der Erde – also viel mehr, als es Menschen gibt (7 Milliarden). Die meisten Arten leben in den warmen Tropen. In Mitteleuropa gibt es etwa 4.000 Arten. mehr dazu