W
Begeisterung für Tiere wecken
In Zoos können sie Elefanten, Löwen, Tiger, Giraffen, Affen, Haie, Moränen und viele andere Wildtiere betrachten. Zoos können so die Begeisterung für die Natur und die Tierwelt erhöhen. Das kann unter Umständen mehr Menschen dazu bewegen, Tieren im Alltag aktiv zu helfen. mehr dazu
Was ist Albinismus? Per Definition ist Albinismus die Bezeichnung einer Gruppe angeborener Stoffwechselerkrankungen. Aufgrund von Gendefekten ist bei Betroffenen die Produktion des körpereigenen dunklen Farbstoffs Melanin gestört. Normalerweise ist Melanin für die Haut-, Haar- und Augenfarbe verantwortlich. mehr dazu
Albinos sind eine wahre Seltenheit und bei Tierfreunden sehr beliebt – bei ihren Artgenossen dafür umso weniger. Bei Pinguinen liegt die Wahrscheinlichkeit mit Albinismus geboren zu werden bei 1:1.000.000 – ist also äußerst selten. Auch bei Buckelwalen ist Albinismus äußerst selten. mehr dazu
Farbstoffe in der Haut fehlen
Das hat mit veränderten Genen zu tun. Menschen oder Tiere mit Albinismus können deswegen bestimmte Farbstoffe in ihrem Körper nicht so gut bilden wie die meisten anderen, oder auch überhaupt nicht. Bei Menschen und vielen Säugetieren heißt dieser Farbstoff Melanin. mehr dazu
Die griechische Landschildkröte geht mehrmals am Tag im Teich baden. Nicht nur um sich nass zu machen, sondern richtig zum schwimmen. mehr dazu
Wie viel kostet eine Landschildkröte? Nachzuchten Europäischer Landschildkröten kosten durchschnittlich zwischen 60 € und 100 € pro Tier. Adulte Landschildkröten-Männchen kosten 100 € bis 150 € und eierlegende Weibchen 400 € bis 600 €. mehr dazu
Riesenschildkröten erreichten vor Jahrmillionen die Bahamas und die Galapagos-Inseln. Das zeigt das Erbgut einer vor 850 Jahren ausgestorbenen Art. Landschildkröten können weite Strecken über die Ozeane zurücklegen. mehr dazu
Helena - Der älteste Landbewohner der Welt heißt Jonathan – und ist circa 190 Jahre alt. Er lebt auf der kleinen Vulkaninsel St. Helena im Südatlantik. Er wohnt zusammen mit vier anderen Riesenschildkröten im Garten der Gouverneur-Residenz und kam 1882 als Staatsgeschenk von den Seychellen auf die Insel im Atlantik. mehr dazu
Ihr Aussehen ähnelt – obwohl Wasserschildkröte – den Landschildkröten; außerdem ist sie in der Lage, unter Wasser zu atmen und schreckt ihre Feinde mit einem stark riechenden Sekret ab, das sie produziert. mehr dazu
Es gibt jedoch keine verlässlichen alten Aufzeichnungen. Je nach Quelle wird sie mit 298 bis 304 kg und 120–170 Jahren beschrieben. Sie steht wegen ihres Alters im Guinness-Buch der Rekorde. mehr dazu