W

Zur Gruppe der Primaten zählen wir Menschen, die großen Menschenaffen (Gorilla, Schimpanse, Orang-Utan, Bonobo) und Affen (wie zum Beispiel Makaken, Krallenaffen oder Paviane), die auch als nicht menschliche Primaten bezeichnet werden. mehr dazu

Mensch und Schimpanse. Beim Vergleich der DNA-Sequenzen von Mensch und Schimpanse zeigte sich der größte Unterschied in der Verteilung bestimmter Transposons im Genom. So verfügt der Mensch gegenüber dem Schimpansen etwa über die dreifache Anzahl an den bekannten ALU-Sequenzen (ca. 300 Basen-paare lange Retroelemente). mehr dazu

Verbreitung in Deutschland

In Deutschland wurde der Amerikanische Ochsenfrosch in den letzten Jahren an verschiedenen Stellen nachgewiesen, so in Baden-Württemberg und Nordrhein-Westfalen.
mehr dazu

Besonders giftig ist der „Schreckliche Pfeilgiftfrosch“ (Phyllobates terribilis). Wenn ihr den anfasst und danach mit den Fingern auch nur kurz an Mund, Augen oder andere Schleimhäute kommt, kann das böse enden. Das Gift von einem einzigen Frosch kann 10.000 Mäuse oder zehn bis zwölf Menschen töten. mehr dazu

Und auch für Menschen können diese Raubtiere ganz schön gefährlich werden. Es ist ihnen möglich, aus dem Stand 3 Meter in die Höhe und fast 4 Meter in die Weite zu springen. Außerdem können sie klettern und schnell laufen. mehr dazu

Savannahkatzen können generell im Haus oder in einer großzügigen Wohnung gehalten werden, da sie, wenn sie rechtzeitig kastriert werden stubenrein bleiben. mehr dazu

Die Flügel sind für Laufvögel recht groß, aber wie bei allen Laufvögeln nicht zum Fliegen geeignet. Das Eigengewicht eines Straußes liegt weit über dem Gewicht, das es einem Vogel noch ermöglichen würde, zu fliegen. mehr dazu

Strauße sind ziemlich gefährlich. Mit ihren scharfen Krallen an den Füßen können sie Löwen stark verletzen und auch töten, erklärt Jens Kohlhaus, der Besitzer des Kamelhofes in Sternberger Burg. mehr dazu

Diese Redewendung beruht auf einem Missverständnis zwischen Mensch und Tier. Sie stammt aus der Kolonialzeit, als die Europäer in Afrika zum ersten Mal Strauße beobachteten. Diese Vögel senken bei Gefahr ihre Köpfe sehr nah auf den Boden, damit ihr restlicher Körper für den Feind wie ein Busch aussieht. mehr dazu

Kleine Sträuße (mit einer Stiellänge von ca. 40 cm) beginnen schon bei unter 20€, mittelgroße Sträuße (mit einer Stiellänge von ca. 50 cm) kosten in der Regel 30€ bis 50€ und große Blumensträuße beginnen ab 50€ bis hin zu einem Kaufpreis in Höhe von 159,95€ für 100 Rosen – ein Riesenstrauß. mehr dazu

Nützliche Links