W
Der kleinste rezente Vertreter, der Waldelefant (Loxodonta cyclotis), erreicht eine Körperhöhe von rund 2,1 m und ein Gewicht von etwa 2 t, die größte heutige Form, der Afrikanische Elefant (Loxodonta africana) wird bis zu 3,7 m hoch und wiegt dann rund 6,6 t. mehr dazu
Größe und Gewicht: Bullen sind bis zu 7,5 Meter lang, bis zu 4 Meter hoch und 10 Tonnen schwer – meistens aber etwa 6 Tonnen. Weibchen sind etwas kleiner und leichter: bis zu 6 Meter lang, 3 Meter hoch und bis zu 4 Tonnen schwer – durchschnittlich 2,8 Tonnen. Stoßzähne: Männchen und Weibchen haben Stoßzähne. mehr dazu
Das heißt, dass sie einen Teil der Zeit im Wasser verbrachten. Während dieser Zeit sollen sie ihren Pelz verloren haben. Elefanten, besonders die aus Asien, verbringen noch immer viel Zeit im Wasser, wenn es möglich ist. mehr dazu
Äußerlich kann man die beiden gut voneinander unterscheiden. So hat derAsiatische Elefant im Gegensatz zum Afrikanischen, kleine Ohren. Es heißt, dass der Umriss seiner Ohren der Form Indiens entspricht. Der Asiatische Elefant hingegen hat glatte Haut, einen Buckelrücken und nur die Männchen haben Stoßzähne. mehr dazu
Sie nennt ihn Jumbo jr., aufgrund seiner außergewöhnlich großen Ohren wird er aber von den anderen Elefanten als „Dumbo“ (vom englischen „dumbo“: Dummkopf) verunglimpft. Als Dumbo aufgrund seiner Ohren von einigen jungen Zirkusbesuchern geärgert wird, greift Mrs. Jumbo die Menschen an, um ihn zu beschützen. mehr dazu
Elefante asiático/Höhe mehr dazu
Afrikanische Elefanten, Loxodonta africana, leben in den Savannen Afrikas südlich der Sahara-Wüste. Kühe und Kälber ziehen in Herden umher, Bullen in kleinen Verbänden. Elefanten gehören zur Ordnung der Rüsseltiere und bilden die Familie der Elefanten. mehr dazu
Die afrikanischen Elefanten, der Savannen- und der Waldelefant, leben heute nur noch südlich der Sahara in Süd-, Ost- und Teilen Zentralafrikas. Es gibt viele Asiatische Elefanten als Haus- oder Arbeitstiere in Südostasien. In freier Wildbahn sind die Dickhäuter jedoch vom Aussterben bedroht. mehr dazu
Das heißt, dass sie einen Teil der Zeit im Wasser verbrachten. Während dieser Zeit sollen sie ihren Pelz verloren haben. Elefanten, besonders die aus Asien, verbringen noch immer viel Zeit im Wasser, wenn es möglich ist. mehr dazu
Mit seinem "Geschrei" versucht er potenzielle Feinde zu vertreiben beziehungsweise aus der misslichen Situation mit dem Kameramann zu entkommen. mehr dazu