W

Die Bezeichnung «indigenus» stammt aus dem Lateinischen und bedeutet «eingeboren» oder «einheimisch». mehr dazu

Der Duden definiert die Antilope als in Afrika und Asien vorkommendes, in Herden lebendes Säugetier von unterschiedlicher Größe mit schlankem Körper und gekrümmten oder geringelten Hörnern. mehr dazu

Die Hornsubstanz – kurz auch als Horn bezeichnet – ist das harte Material, welches von der Haut gebildet wird und hauptsächlich aus verhornten, also mit Keratin angefüllten, abgestorbenen Zellen (den Keratinozyten) besteht. mehr dazu

7 Tiere der Alpen im Porträt

  • Gams. Gämsen sind besonders gute Kletterer und leben im Rudel von bis zu 30 Tieren zwischen 1.000 und 3.500 m Höhe.
  • Steinbock.
  • Murmeltier.
  • Schneehase.
  • Steinadler.
  • Bartgeier.
  • Alpendohle.
mehr dazu

Zu ihnen gehören verschiedene Gattungen: Rinder, Schafe, Ziegen, Antilopen, Gazellen, Büffel und einige andere. Ob dabei alle Tiere Hörner tragen oder nur die Männchen, hängt von der einzelnen Tierart ab. mehr dazu

Was verbirgt sich hinter den sogenannten "Big Five"? Jeder Nationalpark in Südafrika kann sich glücklich schätzen, wenn er die "Big Five" im Angebot hat: Elefant, Nashorn, Büffel, Löwe und Leopard. Sie sind groß, wild und versprechen ein wenig Nervenkitzel. mehr dazu

Mehr als Big Five

Viele Besucher in Afrika reisen hauptsächlich wegen der einzigartigen Tiere, die es nur noch hier gibt. Auf dem Kontinent kommen mehr als 1.100 Arten von Säugetieren vor, die Vielfalt der Huf- und Raubtiere ist weltweit einzigartig.
mehr dazu

1: Das gefährlichste Tier der Welt ist die Mücke! Diesen "Ehrenplatz" nimmt dieses kleine Tier ein: Lästig und tödlich kostet sie 750.000 Menschen pro Jahr das Leben. Als Überträger der Malaria tötet sie jedes Jahr Hunderttausende von Menschen. mehr dazu

Auf Platz 1: die Zecke.

Wissenschaftler der Universität Hohenheim bezeichneten das Insekt daher auch schon als "das gefährlichste Tier Deutschlands". Es kann unter anderem Borreliose und Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) übertragen.
mehr dazu

Afrika

  • Berber (Imazighen): 35.000.000 in Ägypten, Algerien, Libyen, Marokko, Mauretanien und Tunesien.
  • Himba in Namibia und Angola.
  • Pygmäen in Zentralafrika.
  • San („Buschleute“) im südlichen Afrika.
  • Tuareg: 1.500.000 in Algerien, Burkina Faso, Libyen, Mali und Niger.
  • Guanchen (ausgestorben) auf den Kanarischen Inseln.
mehr dazu

Nützliche Links