W
Kaninchen, Hasen, Nagetiere und auch einige Affenarten zählen zu den sogenannten Autokoprophagen. Sie machen sich über ihre eigenen Ausscheidungen und die ihrer Artgenossen her, um einem Nährstoffmangel vorzubeugen. mehr dazu
Ist der Kot überzogen mit einer schleimigen Schicht, kann das ein Hinweis auf Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse oder der Gallenblase sein. Sie sollten einen Arzt aufsuchen. Das gilt auch, wenn der Stuhl fettig, glänzend und klebrig ist. Mediziner nennen das Fettstuhl. mehr dazu
Häufig sind Salmonellen, Shigellen, Yersinien, Campylobacter und Aeromonas schuld an den Beschwerden. Bei Verdacht auf eine Magen-Darm-Infektion mit Bakterien veranlasst der Arzt häufig eine Stuhluntersuchung. mehr dazu
können (dürfen):
sb can [ or is allowed to] do sth. mehr dazu
In den Bergwäldern Neuguineas haben Forscher einen neuen Baumfrosch mit einer kleinen Besonderheit entdeckt: Die Männchen der Art tragen auf ihrer Nase einen länglichen Fortsatz. mehr dazu
Nasenaffen können in Freiheit ein Alter von mehr als 20 Jahren erreichen. mehr dazu
Bei Schimpansen sind Männchen dominant über Weibchen und konkurrieren mit aggressivem Verhalten um empfängnisbereite Weibchen. Diese Aggression richtet sich nicht nur gegen andere Männchen, sondern wird auch häufig dazu benutzt, um Weibchen gefügig zu machen. mehr dazu
Viele Menschen denken, dass Affen immer Bananen fressen. Doch das stimmt ganz und gar nicht. Bananen sind eigentlich nicht gut für Affen, denn die Früchte enthalten viel Zucker. mehr dazu
Gregoire (* um 1942; † 17. Dezember 2008) war der älteste bekannte Schimpanse Afrikas. Er lebte ab 1944 im Zoo von Brazzaville. mehr dazu
Macaques/Lebenserwartung mehr dazu