W
Kaufen Sie einen Baby-Affen, sollten Sie überprüfen, ob Ihr Tier durch einen Transponder gekennzeichnet ist, da dies nach der Bundesartenschutzverordnung vorgeschrieben ist. Die Registrierungsnummer muss mit der in den Dokumenten eingetragenen Nummer übereinstimmen. mehr dazu
Affen drücken leicht auf den untersten Teil der Banane. Durch den Druck entsteht ein Spalt in der Bananenschale und die Tiere ziehen die Schale dann an beiden Seiten gleichmäßig von der Frucht ab. Die weißen Fäden bleiben dabei weitestgehend an der Schale haften. mehr dazu
99% | Alibri Verlag 9783865693471 | € 13,08* pro Stück |
99% | Musketier Verlag 9783946635512 | € 32,66* pro Stück |
99% | Books on Demand 9783738606225 | € 18,60* pro Stück |
98% | C.H.Beck 9783406783265 | € 26,17* pro Stück |
98% | Loewe 9783743209435 | € 12,15* pro Stück |
Vermutlich waren die Vorfahren der Primaten Insektenfresser, die Mehrzahl der Arten ist heute jedoch vorrangig Pflanzenfresser. Früchte stellen für viele Arten den Hauptbestandteil der Nahrung dar, ergänzt werden sie durch Blätter, Blüten, Knollen, Pilze, Samen, Nüsse, Baumsäfte und andere Pflanzenteile. mehr dazu
Kaufen Sie einen Baby-Affen, sollten Sie überprüfen, ob Ihr Tier durch einen Transponder gekennzeichnet ist, da dies nach der Bundesartenschutzverordnung vorgeschrieben ist. Die Registrierungsnummer muss mit der in den Dokumenten eingetragenen Nummer übereinstimmen. mehr dazu
Als wahrscheinlich gilt daher aktuell ein Kinostart im Jahr 2022 für „Planet der Affen 4“. mehr dazu
Planet der Affen (1968) Planet der Affen ist ein Science-Fiction-Film aus dem Jahr 1968 von Franklin J. Schaffner mit Charlton Heston in der Hauptrolle. Die Handlung basiert auf dem Roman La Planète des singes (deutscher Buchtitel: Der Planet der Affen) aus dem Jahr 1963 von Pierre Boulle. mehr dazu
Heute läuft der Mittelteil, "Planet der Affen: Revolution", um 20.15 Uhr auf ProSieben. Die Handlung setzt zehn Jahre nach dem Virusausbruch, der fast die gesamte Menschheit das Leben gekostet hat, ein. Schimpansen-Anführer Caesar (Andy Serkis) und seine Affen-Kolonie leben zurückgezogen in der Nähe von San Francisco. mehr dazu
Manche Singvögel nutzen zum Trällern superschnelle Muskeln und führen damit die schnellsten Bewegungen aus, die jemals bei Wirbeltieren gemessen werden konnten. Stare und Zebrafinken ziehen die Muskeln ihres Stimmapparates 100 Mal schneller zusammen, als ein Mensch blinzeln kann. mehr dazu
Amphibien. Auch Amphibien – zu denen etwa Frösche und Kröten zählen – gehören zu den Tieren, die in der Nacht Geräusche machen. Insbesondere Frösche können dabei sehr laut werden, denn mit ihren beiden Schallblasen werden die knarrenden, keckernden und quakenden Laute zusätzlich verstärkt. mehr dazu