W

Die Tiere haben sich an ihren feuchten Lebensraum angepasst und sind hervorragende Schwimmer. Die Nacht verbringen sie meist auf Bäumen entlang der Ufer von Flüssen oder Seen. Nasenaffen gibt es nur auf Borneo und dort kommen sie in Brunei, Indonesien (Kalimantan) und Malaysia (Sabah und Sarawak) vor. mehr dazu

2.200 Jahre
Der älteste Verweis auf einen Stumpfnasenaffen in der chinesischen Literatur ist die 2.200 Jahre alte Beschreibung von einem „Tier mit seltsamer Nase und langem Schwanz“. mehr dazu

Mandrille sind Allesfresser, die aber vorwiegend Früchte und Samen verzehren. Daneben fressen sie auch Blätter, Pilze und Wurzeln, aber auch Insekten und gelegentlich kleine Wirbeltiere wie Frösche, Echsen und sogar Ducker. Generell suchen die Männchen am Boden nach Nahrung, die Weibchen und Jungtiere in den Bäumen. mehr dazu

Fast wie wir Menschen. Kein anderes Lebewesen ist uns ähnlicher: Bonobos sind zusammen mit den Schimpansen unsere nächsten lebenden Verwandten. Der Mensch ist aber auch der grösste Feind der friedfertigen Bonobo-Affen. Der WWF setzt sich für ihren Schutz und ihren Lebensraum ein. mehr dazu

Orang-Utans gehören zu den Menschenaffen. Sie sind mit einem Gewicht von bis zu 120 kg (Männchen) bzw. 50 kg (Weibchen) die schwersten baumbewohnenden Tiere. mehr dazu

Paläontologen entdeckten im Laufe des 20. Jahrhunderts immer wieder Fossilien, von denen man annimmt, dass sie von gemeinsamen Vorfahren von Mensch und Schimpanse abstammen. Sie stammen alle aus Ostafrika und belegen damit Darwins These, dass die Wiege der Menschheit in Afrika liegt. mehr dazu

Vorkommen und Verteilung tropischer Regenwälder. Es gibt heute weltweit in den Tropen etwa 18,27 Millionen km2 tropische Wälder. Mit 13,4 Millionen km2 liegen die meisten davon drei großen Regenwaldregionen der Erde, das sind das Amazonasbecken, das Kongobecken und Südost-Asien. mehr dazu

In den Bergwäldern Neuguineas haben Forscher einen neuen Baumfrosch mit einer kleinen Besonderheit entdeckt: Die Männchen der Art tragen auf ihrer Nase einen länglichen Fortsatz. mehr dazu

Obwohl Früchte den größten Anteil in ihrer Nahrung ausmachen, fressen sie mehr Fleisch als andere Menschenaffen. Auf dem Speiseplan der Allesfresser stehen mehr als 30 Säugetierarten, darunter vor allem kleinere Affen. Häufig jagen Schimpansen in gut koordinierten Gruppen mit verteilten Rollen. mehr dazu

In der Folge kam es zu zwei Überfällen, wie das Forschungsteam in ihrer Studie schreiben: Insgesamt 27 Schimpansen griffen demnach einmal eine fünfköpfige, einmal eine siebenköpfige Gorilla-Gruppe an. mehr dazu

Nützliche Links