W

Der Admiral

Tatsächlich verdankt der Schmetterling seinen Namen wohl dem Admiral, der auf hoher See unterwegs ist. Der Admiral ist nicht nur der höchste Dienstgrad bei der Marine, sondern auch ein hübscher Schmetterling, der bei uns häufig zu beobachten ist.
mehr dazu

Distelfalter
Distelfalter können sogar in mehreren tausend Kilometern Höhe wandern. Sie überqueren ja die Alpen und wurden schon auf Gletschern gefunden. mehr dazu

Der Konteradmiral wird zumeist als Stellvertretender Befehlshaber oder Stellvertretender Abteilungsleiter im Bundesministerium der Verteidigung, aber auch in vielen anderen Admiralsverwendungen eingesetzt. mehr dazu

Der Admiral kann als erwachsenes Individuum überwintern und lässt sich mitunter sogar während der kalten Jahreszeit beobachten. Jedoch stirbt der Großteil der Falter im Herbst oder frühen Winter beim Einsetzen des ersten Frostes. In Deutschland liegen die Haupt-Überwinterungsgebiete aktuell im Südwesten des Landes. mehr dazu

Die meisten Tagfalter überwintern als Raupe (Großer Schillerfalter, Kleiner Feuerfalter, Schachbrett). Die Raupe des Kleinen Eisvogels legt zur Überwinterung ein Hibernarium an. Einige Arten (Distelfalter, Admiral) fliehen vor unserem Winter auch in den Süden ans Mittelmeer oder nach Nordafrika. mehr dazu

Es gibt Schmetterlinge, die einen Tag, mehrere Wochen oder sogar Monate leben. Rechnen wir die Zeit vom Ei bis zum Schmetterling dazu, lebt jedes Tier sogar noch länger. In dieser Zeit vollbringen die kleinen Falter ein wahres Wunder und ändern ihr komplettes Aussehen. mehr dazu

Anders als zum Beispiel Tagpfauenauge und Kleiner Fuchs legt das Admiral-Weibchen nur jeweils ein Ei ab. Es klebt die grünen, ovalen Eier dabei bevorzugt an die zarten Triebe der Brennnessel. mehr dazu

Die Eier werden schon im Sommer gelegt und müssen eine lange Zeit bis zum darauffolgende Frühjahr überstehen, um dann die übliche Schmetterlings-Metamorphose zu durchlaufen. mehr dazu

Reich Ur ist der Name eines 2004 gegründeten ehemaligen Scheinstaats des deutschen Reichsbürgers und ehemaligen "Mister Germany" Adrian Virgil Ursache (alias Stefan, Stefan der Große oder Ich Bin, geb. 1. November 1974 in Rumänien) an der Anschrift Alte Poststraße 5 in 06729 Elsteraue/Reuden. mehr dazu

Wikipedia ist ein nicht-kommerzielles Projekt - hinter dem Online-Lexikon steht eine amerikanische Stiftung, die Wikimedia Foundation. Wikipedia-Mitgründer Jimmy Wales richtete sie 2003 ein und übertrug ihr die Namensrechte, die zuvor bei ihm und seiner Firma Bomis gelegen hatten. mehr dazu

Nützliche Links