W

Wikipedianer wollen soziale Anerkennung

Im Gegensatz zu den Anfangsjahren, in denen jeder mitmachen konnte, sind heute sind nur noch gute Autoren willkommen. Gründer Jimmy Wales erklärt: "Die Geschichte der Wikipedia ist die Geschichte einer sozialen, nicht einer technischen Neuerung.
mehr dazu

Er wandelte die Idee von Lang ab und versteckte hinter 24 Türchen Bilder mit Gestalten aus biblischen Geschichten. Nach 1945 setzte sich endgültig der Kalender beginnend vom 1. Dezember mit 24 Türchen durch. Daneben wurden oft auch Kalender mit mehr Türen hergestellt, vor allem der 24. mehr dazu

Der Kalender „Im Lande des Christkinds“ enthielt einen Bogen mit 24 Bildern zum Ausschneiden und einen mit 24 Feldern für die ausgeschnittenen Teile. An jedem Tag im Advent durften die Kinder ein Bild ausschneiden und diesen in das vorgesehene Fenster einkleben. mehr dazu

Die besten Adventskalender für Kinder 2021

  • Paw Patrol Adventskalender.
  • tiptoi Adventskalender.
  • Schleich Adventskalender.
  • Harry Potter Adventskalender.
  • Adventskalender von Die drei ???
  • EXIT – Das Spiel: Adventskalender.
  • Pixi Adventskalender.
  • Haribo Adventskalender.
mehr dazu

Wann sind die Adventssonntage 2021? Der erste Advent war in diesem Jahr am 28. November. mehr dazu

Der Adventskalender soll die Tage bis zum Heiligen Abend verkürzen. Der Kalender ist - insbesondere für Kinder - der Zeitmesser vom 1. bis zum 24. Dezember. mehr dazu

Synonyme für "nein"

ausgeschlossen, keineswegs, negativ (fachspr., Jargon), Fehlanzeige (ugs.)
mehr dazu

Persipan ist ähnlich wie Marzipan zusammengesetzt, enthält aber anstelle der Mandeln Aprikosen- oder Pfirsichkerne. Analytisch kann die Unterscheidung von Marzipan und Persipan durch die unterschiedliche Vitamin E (Tocopherol)-Zusammensetzung des extrahierten Öls erfolgen. mehr dazu

evangelisch (EKD)
1. AdventEinzug nach Jerusalem (Mt 21,1–11)
2. AdventWiederkunft des Herrn (Lk 21,25–33)
3. AdventJohannes der Täufer (Lk 1,67–79)
4. AdventMaria und Elisabet (Lk 1,26–38(39–56))
mehr dazu

Wortbedeutung. Bluse ist ein Lehnwort aus dem Französischen: blouse heißt „Fuhrmannskittel, Staubmantel“. mehr dazu

Nützliche Links