W
Pinguine haben sich dem Leben im und am Wasser angepasst und im Laufe der Evolution das Fliegen aufgegeben. Nicht ganz, möchte man meinen, denn sie fliegen förmlich unter Wasser. Ihre Flügel sind zu Flossen umgebildet, die für Antrieb und Auftrieb beim Schwimmen und Tauchen sorgen. mehr dazu
Die Pinguinarten im Einzelnen:
- Schopfpinguine (Gattung) mit den Pinguinarten. Snarespinguine.
- Langschwanzpinguine (Gattung) mit den Pinguinarten. Eselspinguine.
- Großpinguine (Gattung) mit den Pinguinarten. Königspinguine.
- Brillenpinguine (Gattung) mit den Pinguinarten.
- Zwergpinguine (ohne Unterarten)
- Gelbaugenpinguine.
Kaiserpinguine bauen kein Nest. Statt dessen brüten sie das Ei unter dem dicken Bauchgefieder auf den Füßen aus. Doch bevor es soweit ist, verlassen die Pinguine jedes Jahr im März den Meeresbereich und wandern in Gruppen wochenlang zu ihren Brutplätzen im Inneren der Antarktis. mehr dazu
Pinguine leben aber nicht nur am Südpol, genau genommen sind sie in allen Ozeanen der Südhalbkugel zu finden. Die flugunfähigen Vögel besiedeln auch die Küstenwüsten Chiles und die Regenwälder Neuseelands. Von den 17 heute lebenden Arten haben nur zwei die unwirtliche Eiswüste besiedelt. mehr dazu
Ein gefährliches Spiel mit dem Tod: Während der Pinguin-Vater das einzige Ei auf seinen Füßen balanciert und in einer Speckfalte seines Körpers vor der eisigen Kälte schützt, ist das Weibchen auf der langen Wanderung zum Meer, um Nahrung zu fangen. mehr dazu
Zu den natürlichen Feinden der Steinadler zählen z.B. das Wetter (Hagel, Sturm, Starkregen), die Greifvögel, die Adler, die Geier und die Rabenvögel (z.B. Kolkraben). Unter den Vögeln kommt es häufig zu Revierkämpfen, wobei es zu tödlichen Verletzungen kommen kann. mehr dazu
Der Wander-Albatros (Diomedea exulans) erreicht eine Flügelspannweite von mehr als 3,5 Metern. Das ist die größte unter den flugfähige Vögeln. mehr dazu
Der Adler wurde folglich zum Sinnbild für den Aufstieg in den Himmel und speziell die Apotheose großer Menschen und Herrscher (vgl. der römische Divus-Titel), wobei er für die Überwindung des Irdischen sowie die Unsterblichkeit und Erlösung der Seele stehen konnte. mehr dazu
Vögel symbolisieren grenzenlose Freiheit und die Sehnsucht, sich von der Erde zu lösen und in die Lüfte schwingen zu können. Aufgrund dieser Bedeutung und durch ihre Anmut gehören sie zu den beliebtesten Tier-Motiven, die für ein Tattoo ausgewählt werden können. mehr dazu