W

Alle Umweltfaktoren, an denen Lebewesen nicht erkennbar beteiligt sind. Zu den abiotischen Faktoren u. a. gehören Klima, Atmosphäre, Wasser, Temperatur, Licht, Strömung, Nährsalzkonzentration und andere chemische Stoffe. mehr dazu

Lebensräume

  • Das Wattenmeer liegt in der gemäßigten Klimazone. Das größte Wattenmeer liegt in der Nordsee.
  • Das Abyssal bildet durch seine Eigenschaften Extrembedingungen zum Leben.
  • Der offene Ozean ist ein oligotropher Lebensraum In einem oligotropher Lebensraum gibt es nur sehr wenige Nährstoffe. .
mehr dazu

Biotische Umweltfaktoren sind alle Einwirkungen auf einen Organismus, die von anderen Lebewesen ausgehen. Sie können innerhalb einer Art (intraspezifisch) und zwischen verschiedenen Arten (interspezifisch) auftreten. mehr dazu

Abiotische Umweltfaktoren sind Faktoren der nicht lebenden Umwelt, die auf ein Lebewesen einwirken, z.B. Klima- und Bodenfaktoren. Sie beeinflussen den Stoff- und Energiewechsel, die Entwicklungsvorgänge sowie die Verhaltensreaktionen von Organismen. mehr dazu

Eine Zeigerart benötigt sehr spezifische Lebensbedingungen und reagiert auch nur wenig flexibel auf Umweltänderungen. Die Anwesenheit einer Zeigerart lässt also genaue Aussagen über die vorherrschenden Umweltbedingungen zu. mehr dazu

Die abiotischen Faktoren sind Faktoren der unbelebten Umwelt, die das Leben von Organismen beeinflussen, und auf diese einwirken. Sie bestimmen die Lebensbedingungen im Meer. Es gibt verschiedenste abiotische Faktoren: Der Salzgehalt ist ein Faktor, der sich direkt auf den Lebensraum der Meeresbewohner auswirkt. mehr dazu

Toleranzbereich ist die Spanne eines Umweltfaktors zwischen Minimum und Maximum. Es ist der Bereich, in dem die Lebensprozesse auf Dauer aufrechterhalten werden können. Die Toleranzbereiche der Lebewesen sind weitgehend erblich festgelegt. Maximum ist die obere Grenze des Toleranzbereiches. mehr dazu

Diese Einflüsse werden unter dem Begriff Umweltfaktoren zusammengefasst und in folgende Gruppen unterteilt: Wirtschaftliche Umweltfaktoren (z.B. Schuldzinsen, Konjunktur) Soziale und mediale Umweltfaktoren (z.B. gesellschaftliche Normen, Arbeitslosigkeit) Technologische oder ökologische Umweltfaktoren. mehr dazu

Im Einzelnen sind es folgende Faktoren, die den Menschen bei der Büroarbeit beeinflussen: Gestaltung des Arbeitsplatzes. Verfügbare Arbeitsmittel. Umweltfaktoren wie Klima, Lärm, Licht. mehr dazu

Im Einzelnen sind es folgende Faktoren, die den Menschen bei der Büroarbeit beeinflussen: Gestaltung des Arbeitsplatzes. Verfügbare Arbeitsmittel. Umweltfaktoren wie Klima, Lärm, Licht. mehr dazu

Nützliche Links