W
Die globale Waldfläche ist nach Angaben des Münchner ifo Instituts zwischen 19 um drei Prozent geschrumpft. Das entspreche einem durchschnittlichen Verlust von 20.000 Hektar am Tag – so viel wie die Fläche Hannovers. mehr dazu
Der Amazonasregenwald: Der größte Regenwald der Erde. Das Amazonas-Becken bedeckt mit seinem Regenwald eine Fläche mit einer Ausdehnung, die der Entfernung von Berlin nach Bagdad entspricht. Es handelt sich dabei um die größte verbliebene Regenwaldfläche der Erde. Sie erstreckt sich über neun Staaten Südamerikas. mehr dazu
Niemand weiß genau, wie viele Urvölker die Regenwälder der Erde heute bewohnen. Manche sprechen von zwei Millionen Menschen in etwa 1.000 Stämmen. Andere Quellen berichten von rund 60 Millionen Regenwald-Bewohnern; längst nicht alle sind jedoch Ureinwohner. mehr dazu
Tierwelt tropischer Regenwälder
- Riesenvogelspinne.
- Faultiere.
- Gorillas.
- Kolibris.
- Papageien.
- Siamangs.
- Pfeilgiftfrösche.
- Blattschneiderameisen.
Biotisch sind alle Umweltfaktoren, an denen Lebewesen erkennbar beteiligt sind. Sie ergeben sich aus den Wechselwirkungen zwischen einzelnen Arten innerhalb eines Ökosystems. Im Gegensatz dazu sind abiotische Umweltfaktoren unbelebte chemische, physikalische oder hydromorphologische Faktoren. mehr dazu
Das Verhältnis von Produzenten, Konsumenten und Destruenten bestimmt ein Ökosystem. Jedoch bestimmen auch noch andere Faktoren ein Ökosystem. Sie formen Bedingungen, unter denen sich die verschiedenen Organismen, die in diesem Ökosystem leben, entwickeln können. mehr dazu
Population, eine Gruppe von Individuen derselben Art oder Rasse, die ein bestimmtes geografisches Gebiet bewohnen, sich untereinander fortpflanzen und über mehrere Generationen genetisch verbunden sind; i.d.R. wird der Begriff P. auf Organismen mit geschlechtlicher Fortpflanzung bezogen. mehr dazu
biotische Faktoren:
- Pflanzenfresser.
- Beutetiere.
- Nahrungspflanzen.
- Konkurrenz.
- Parasiten.
- Symbiose.
- Räuber & Beute.
Zusammenhängendes Ökosystem
Das Meer ist das größte zusammenhängende Ökosystem der Welt, in dem die verschiedenen Ozeane durch Meeresströmungen miteinander verbunden sind. Es erstreckt sich auf rund 360 Millionen Quadratkilometern über die gesamte Erde, von den Polkappen bis zu den Tropen. mehr dazu
Umweltfaktoren wie Temperatur, Wasser, pH-Wert, Salzkonzentration oder Licht wirken auf Lebewesen. Diese Wirkung ist, abhängig von der Intensität des Faktors, unterschiedlich gut für das Lebewesen. Stellt man sie in einem Diagramm dar, erhält man häufig eine Optimumkurve. mehr dazu