W

Es gibt Ameisen, die den ganzen Tag das Nest ausbessern und solche, die das Futter für alle beschaffen. Andere kümmern sich um den Nachwuchs und wieder andere beschützen als Soldaten das Nest vor Feinden. mehr dazu

Ob sich aus dem Ei ein Männchen oder ein Weibchen entwickelt, bestimmt allein die Königin. Erhalten die Eier bei der Ablage keine Spermien – bleiben sie also unbefruchtet –, entwickeln sich daraus Männchen. Arbeiterinnen und geschlechtlich aktive Weibchen (die späteren Königinnen) entstehen aus befruchteten Eiern. mehr dazu

Gewöhnlich werden die Atta-Königinnen auf dem Hochzeitsflug von 2 oder 3 Männchen begattet, es können aber auch bis zu 5 sein. Wichtig: Atta-Königinnen haben obligatorische Mehrfachbegattung! Paarung mit nur einem Männchen reicht nicht aus. mehr dazu

Tagsüber suchen die kleinen Säugetiere nach Nahrung in der Erde, in Höhlen, Löchern und Spalten. Mit ihrer rüsselartigen und beweglichen Schnauze können sie auch entlegene Stellen erreichen und den Boden durchwühlen. Zum Schlafen ziehen sich die ausgezeichneten Kletterer auf die Bäume zurück. mehr dazu

Ameisen mögen die Ausscheidungen von Läusen, den Honigtau. Im Garten sind Wegameisen eine verbreitete Gattung. Sie bevorzugen süße Nahrung, etwa Honigtau, die Ausscheidungen von Blatt- und Schildläusen. Ameisen folgen Läusen bis in die Spitzen vieler Pflanzen und schützen die Läuse sogar vor Fressfeinden. mehr dazu

Schwarze Ameisen sind unter anderem eine ausgezeichnete Quelle für Protein, Mineralsalze und Vitamine, um Fleisch zu ersetzen oder den Verzehr zu reduzieren. Essbare Insekten im Allgemeinen, vor allem schwarze Ameisen, haben gute Tage vor sich und werden ohne Zweifel zu einem festen Bestandteil unserer Ernährung. mehr dazu

Ameisen bekämpft man, sobald man ihre Nester entdeckt hat. Doch auch wenn die Tiere lästig erscheinen, muss man sie nicht gleich töten. In vielen Fällen reicht es bereits aus, das Volk einfach umzusiedeln. mehr dazu

Andere Arten bilden "Schwarmsäulen" von wenigen Metern Höhe, die vom Boden oder kleinen Sträuchern ausgehen und - im Wind leicht schwankend - längere Zeit am Ort verweilen. Die Säulen bestehen aus Männchen. Die Weibchen fliegen hinein, werden dort begattet und fliegen zur Koloniegründung wieder ab. mehr dazu

Dauer der Larven-Entwicklung: Durchschnitt 10 Tage (Minimum 9, Maximum 13). Dauer der Puppen-Entwicklung: Durchschnitt 10 Tage (Minimum 9, Maximum 12). Gesamt: Die Entwicklung von der Eiablage bis zum Schlüpfen der ersten Arbeiterin benötigt also 27 - 41, im Durchschnitt 34 Tage. mehr dazu

Die Eiproduktion wird von nur einem Weibchen übernommen - der Königin. Männchen (oder Könige) kommen nur zu bestimmten Jahreszeiten, dann aber in großer Menge zur Welt. Diesen Vorgang bestimmt die Königin selbst, denn die Männchen von Ameisen und Wespen entstehen immer aus unbefruchteten Eiern. mehr dazu

Nützliche Links