W

Die Große Wiesenameise (Formica pratensis) gehört zur Gattung der Waldameisen (Formica) in der Unterfamilie der Schuppenameisen (Formicinae). mehr dazu

Ameisen sind wahre Erfolgsinsekten: Gut zehn Billiarden sollen von ihnen auf der Erde leben. Damit wäre jedes hundertste Tier eine Ameise. Es gibt bis zu 20.000 Arten, in Europa nur etwa 200. mehr dazu

Insekten zählen zu den wirbellosen Tierarten und ebenso zu den Gliederfüßern. Anstelle eines Skeletts im Inneren des Körpers verfügen Insekten über ein Exoskelett (Außenskelett). Sie entwickelten sich vor über 400 Millionen Jahren und viele Arten leben als Einzelgänger. mehr dazu

Das Sie Eier (Larven, Puppen) dorthin tragen wo die Bedingungen besser sind trifft zu. Ist auch gut denkbar, das es wie gepostet, dort wo Sie Ihren Nachwuchs ablegen wärmer ist. Das umgekehrte kann auch der Fall sein, das es im Nest zu warm wird weil z. B. mehr dazu

Gegen Ameisen helfen stark duftende Substanzen und Hausmittel wie Knoblauch, Zimtpulver, Lavendel, Nelken, Wacholder, Kerbel, Thymian, Majoran, Zitrone, aber auch Essig oder ätherische Öle wie das speziell gemischte Ameisenöl sollen als Mittel zur Ameisen-Abwehr helfen und sie auf andere Laufwege vertreiben. mehr dazu

größtenWelt

Ameise

Teilordnung:Stechimmen (Aculeata)
Familie:Ameisen (Formicidae)
Unterfamilie:Paraponerinae
Gattung:Paraponera
Art:24-Stunden-Ameise
mehr dazu

Kräftige Gerüche vertreiben Ameisen, denn sie stören ihren Orientierungssinn. Bewährt haben sich Öle oder Kräuter-Konzentrate, etwa Lavendel und Minze. Auch Zitronenschalen, Essig, Zimt, Chili, Gewürznelken und Farnwedel, die vor Eingänge sowie auf Ameisenwege und -nester gelegt werden, helfen. mehr dazu

Die 24-Stunden-Ameise

Auch bekannt als Paraponera clavata. Diese Ameise hat den schmerzhaftesten Stich der Welt. Ihr Stich strahlt dank eines paralysierenden Nervengifts komplett durch das betroffene Glied.
mehr dazu

Ameisen- bzw. Methansäure wird zum Desinfizieren von Wein- und Bierfässern eingesetzt. Außerdem eignet sich die Säure zum Entfernen von Kalkrückständen und wird als Lebensmittelzusatzstoff (E236) zur Konservierung von Fruchtsäften eingesetzt. mehr dazu

Aus den befruchteten Eiern schlüpfen Arbeiterinnen oder weibliche Geschlechtstiere, die neuen Königinnen. Ameisen durchlaufen eine vollkommende Entwicklung: Ei – Larve – Puppe – voll entwickeltes Insekt. mehr dazu

Nützliche Links