W

Die Arbeiterinnen der Schwarzgrauen Wegameise erreichen eine Größe von 3 bis 5 mm. Die Königinnen werden bis zu 9 mm groß. mehr dazu

Ameisenköniginnen verfügen oft über einen größeren, bulligeren Thorax als die Arbeiter. Da sich an ihm einst die Flügel der Königin befunden haben oder sich noch immer befinden, ist der Thorax der Ameisenkönigin bulliger und muskulöser als bei anderen Ameisen. mehr dazu

Während die Männchen anschließend absterben, fliegen die Weibchen wieder in einen Termitenbau ein. Soldaten der Wirtsarten bemerken anfliegende Termitenfliegen und versuchen diese an der Landung und dem Eindringen in das Nest zu hindern. Einmal eingedrungene Weibchen werden aber toleriert. mehr dazu

Ameisen haben, wie alle Insekten, einen dreigegliederten Körperbau: Bestehend aus Kopf (Caput), Brust (Thorax) und Hinterleib (Abdomen). mehr dazu

Unser Ökosystem sähe ganz anders aus ohne Ameisen. Sie erfüllen wichtige Aufgaben wie: Samen verbreiten, Pflanzen fressen, Pilze züchten. Wandern fremde Ameisenarten ein, kann sich auch das Ökosystem stark verändern. Es ist möglich, dass andere Blumen und Pflanzen wachsen. mehr dazu

Die Rote Waldameise ist in Europa, Nordamerika und Sibirien weit verbreitet. Ihre großen Nestbauten sind in der Regel an sonnigen Waldrändern zu finden. In einem Ameisenhügel leben zwischen 200.000 und zwei Millionen Ameisen. In ihrem Bau befinden sich zahlreiche Gänge und Kammern. mehr dazu

Bulldoggenameisen gelten häufig als aggressiv. Gemäß dem Guinness-Buch der Rekorde gilt die Bulldoggenameise als „gefährlichste Ameise der Welt“. Seit 1936 kam es zu drei tödlichen Unfällen mit Menschen, der letzte wurde 1988 gemeldet. mehr dazu

In diesem Ameisenstaat haben die Arbeiterinnen verschiedene Aufgaben zu erledigen. Es gibt Arbeiterinnen, die nur für Innen zuständig sind. Sie müssen den Bau reinigen und Pflegen. Die anderen kümmern sich nur um die Königin, die so genannten Brutpflegerinnen kümmern sich nur um die Entwicklung der Eier und Larven. mehr dazu

Ameisen gehören zu den stärksten Lebewesen überhaupt. Allein können sie bis zum Vierzigfachen ihres eigenen Gewichts tragen. In einer Gruppe wuchten sie sogar Lasten von bis zu 50 Gramm – bei einem Körpergewicht von jeweils nur knapp zehn Milligramm. mehr dazu

Insekten haben zwar ein Herz, aber es in keiner Weise mit dem Herzen des Menschen vergleichbar. mehr dazu

Nützliche Links