W

Amei·se

  1. Wortformen (Flexion) für »Ameise« suchen.
  2. Synonyme für »Ameise«
mehr dazu

Diese Frage kann man ganz entschlossen mit „Jein“ beantworten. Denn allgemein werden Ameisen, wie so viele andere Tiere auch, vor allem durch die Zerstörung ihrer Umwelt bedroht. So gesehen ist der Mensch die größte indirekte Gefahr für die vielen Ameisenarten. mehr dazu

Gegenüber Fressfeinden verteidigen sich die Waldameisen erfolgreich mit Ameisensäure, die sie aus einer Drüse im Hinterleib bis zu einem Meter weit spritzen können. Auch den Menschen juckt die Ameisensäure. Im Herbst und Winter sind die Ameisen nicht aktiv und entsprechend wehrlos. mehr dazu

Bulldoggenameisen sind in den südlichen Regionen Australiens am weitesten verbreitet und zeigen dort die größte Diversität. In den australischen Tropen kommen sie ebenfalls, aber seltener vor. Sie treten oft häufig auf und kommen in einer Reihe von Habitaten wie auch Parks und Gärten vor. mehr dazu

In Mitteleuropa ist die Rossameise (auch: Roßameise) die größte einheimische Ameise. Die Königinnen misst zwischen 16 und 18mm. Die Arbeiterinnen erreichen Größen zwischen 7 bis 14mm. Die Männchen sind mit 9 bis 12mm kleiner. mehr dazu

Die Arbeiterinnen werden bis zu 1,4 cm groß, die Königinnen bis 1,8 cm. Kopf und Hinterleib der Rossameise sind schwarz, der mittlere Körperabschnitt etwas rötlich gefärbt. mehr dazu

Als soziale Insekten treten die 0,8–6 cm großen Ameisen in Form verschiedener Kasten (Morphen; vgl. Abb. ) entweder als Geschlechtstiere (bisexuell reproduktive Königinnen und Männchen [Drohnen]), oder als Arbeiterinnen auf (Arbeitsteilung). mehr dazu

Schwarze Wegameise - Bekämpfung

Soll die Bekämpfung erfolgreich sein, muss man die Nester, die oft unzugänglich und schwer zu zerstören sind, ausräumen. Mann verwendet vorwiegend Köder mit einem langsam wirkenden Insektizid, das von den Arbeiterinnen zurück ins Nest gebracht und an die anderen Ameisen verfüttert wird.
mehr dazu

Die Lebenserwartung einer Ameise ist ebenfalls abhängig von Art und Geschlecht. Während die Männchen bereits kurz nach dem Hochzeitsflug sterben, leben die Arbeiterinnen durchschnittlich zwei Jahre lang. Nur die Königinnen sind sehr langlebig, sie werden zwischen zehn und 20 Jahre alt. mehr dazu

Der Körper der Ameise besteht aus drei harten Teilen: Kopf, Brust und Hinterleib. Die Ameise hat 3 Beinpaare. Am Kopf befinden sich die Augen, die Fühler und die Mundwerkzeuge. Die Ameise ist ein Insekt. mehr dazu

Nützliche Links