W

Inhaltsverzeichnis

  • 2.1 Tropen.
  • 2.2 Subtropen.
  • 2.3 Gemäßigte Zone.
  • 2.4 Subpolare Zone.
  • 2.5 Polarzone.
mehr dazu

Die Pflanzenwelt der tropischen Regenwälder

  • Würgefeige.
  • Bromelien.
  • Orchideen.
  • Lianen.
  • Kannenpflanzen.
  • Nutzpflanzen.
mehr dazu

Medikamente mit pflanzlichem Ursprung

Altbekannt ist zum Beispiel die Acetylsalicylsäure (ASS) aus der Weidenrinde. Aber auch einige der wichtigsten Tumormedikamente wurden in der Natur entdeckt: Taxol stammt aus Eibenrinde, Vincristin und Vinblastin aus Madagaskar-Immergrün.
mehr dazu

Retten wir den Amazonas und seine Tiere

  1. 8 Bedrohte Tiere am Amazonas. Der Amazonas-Regenwald strotzt vor Leben: Hier leben rund zehn Prozent aller bekannten Tier- und Pflanzenarten.
  2. Amazonasdelfin. Amazonasdelfin.
  3. Baumozelot.
  4. Weißwangenklammeraffe.
  5. Flachlandtapir.
  6. Gelbgebänderter Baumsteiger.
  7. Riesenotter.
  8. Hyazinth-Ara.
mehr dazu

Tierwelt tropischer Regenwälder

  • Riesenvogelspinne.
  • Faultiere.
  • Gorillas.
  • Kolibris.
  • Papageien.
  • Siamangs.
  • Pfeilgiftfrösche.
  • Blattschneiderameisen.
mehr dazu

Amazonasregenwald
Der Amazonasregenwald: Der größte Regenwald der Erde. Das Amazonas-Becken bedeckt mit seinem Regenwald eine Fläche mit einer Ausdehnung, die der Entfernung von Berlin nach Bagdad entspricht. Es handelt sich dabei um die größte verbliebene Regenwaldfläche der Erde. Sie erstreckt sich über neun Staaten Südamerikas. mehr dazu

Die Rote Liste führt im selben Jahr 793 Tier- und 160 Pflanzenarten, die als ausgestorben gelten. Die meisten davon sind Schnecken (253 Arten), gefolgt von den Vögeln (159 Arten) und Säugetieren (83 Arten). mehr dazu

Die Haupttreiber der Entwaldung sind jedoch die Rinderhaltung, der Sojaanbau, das Ernten von Tropenholz, Palmölplantagen, Holzplantagen zur Papierherstellung, Infrastrukturprojekte, zu denen auch Staudämme gehören und der Abbau von Rohstoffen wie Öl, Coltan oder Gold. mehr dazu

Die Bäume werden gefällt, das Unterholz verbrannt. Machen die Menschen so weiter, wird es in etwa 300 Jahren keinen Regenwald mehr geben. In den Tropen, wo der Regenwald wächst, lebt eine Vielzahl von verschiedenen Tierarten. mehr dazu

14 einfache Tipps, wie du den Regenwald schützen kannst

  • Benutze Recycling-Toilettenpapier.
  • Iss wenig oder kein Fleisch.
  • Trinke Wasser aus der Leitung statt aus Flaschen.
  • Benutze Stoffbeutel…
  • Drucke nur aus, was du wirklich brauchst.
  • Kaufe möglichst wenig Fertigprodukte.
  • Kaufe keine Gartenmöbel aus Tropenholz…
mehr dazu

Nützliche Links