W
Die Erde brennt. Experten nennen die Region am Mittelmeerraum den „Hotspot des Klimawandels“. Doch unkontrollierte Feuer wüten derzeit auf der ganzen Welt - in Kanada, in Südamerika, selbst in Russland. mehr dazu
Der Amazonas mündet in den brasilianischen Atlantik. Die Mündung ist 100 km breit und sorgt dafür, dass so viel Süßwasser in den Atlantik fließt und das Salzwasser bis zu 250 Kilometer weit ins Meer hinausgedrängt wird. mehr dazu
Amazonien - die Lunge unserer Erde
Der gewaltige Strom durchfließt Südamerika auf rund 6400 Kilometern - von den Anden in Peru bis zu seiner Mündung in den Atlantik an der brasilianischen Küste. Sogar in der Trockenzeit ist der Amazonas an manchen Stellen zehn bis 20 Kilometer breit. mehr dazu
Bisher führte der Nil den Titel als längster Fluss der Welt. Doch nun macht der Amazonas ihm diesen streitig. mehr dazu
Unsere Regenwald Baumarten
- Maquenque PalmeSocratea exorrhiza.
- BrotnussbaumBrosimum alicastrum.
- GuajakbaumTabebuia guayacan.
- Männliche ZederCarapa guianensis.
- GummibaumCastilla elastica.
- Sandbüchsen BaumHura crepitans.
- SperberbaumPentaclethra macroloba.
- Männlicher AmeisenbaumPourouma bicolor.
Der Amazonas-Regenwald bildete sich vermutlich während des mittleren Eozäns (Bartonium) vor rund 40 Millionen Jahren. Er entstand in Folge eines globalen Temperaturrückgangs in den Tropen, nachdem der Atlantische Ozean so groß geworden war, dass er zu einem feuchtwarmen Klima im Amazonasbecken führte. mehr dazu
Am ausgeprägtesten sind die Unterschiede zwischen der Tageshöchst- und der nächtlichen Tiefsttemperatur, die bis zu 10 °C betragen können. Weil unterscheidbare Jahreszeiten mit Vegetationspausen fehlen, bezeichnet man das Klima der tropischen Regenwälder auch als Tageszeitenklima. mehr dazu
Amazonasdelfine werden 2 bis 3 Meter lang und erreichen ein Gewicht von 85 bis 160 Kilogramm. Ihre Farbe verändert sich mit dem Alter: Jungtiere sind silbergrau, ältere Amazonasdelfine werden rosa. Der Kopf ist rundlich, die lange Schnauze deutlich von ihm abgesetzt. mehr dazu
Sie unterscheiden sich nicht nur in Größe, Gewicht, Ernährung, Verhalten, sondern auch in ihrem Aussehen und der Farbe. Sie können z. B. weiß, perlenfarben, rosa, braun, grau, blau und schwarz sein. mehr dazu