Haben unsere Kinder noch eine Zukunft?
Es wird immer weniger Kinder und immer mehr ältere Menschen geben - die zudem noch länger leben. So wird für 2060 eine Lebenserwartung bei Geburt von 85,0 Jahren für Jungen und 89,2 Jahren für Mädchen prognostiziert.
Was sind Zukunftsvisionen?
Zukunftsvision. Bedeutungen: [1] (bildliche) Vorstellung von der Zukunft. Man könnte auch fragen: Was ist in 200 Jahren? Die Welt in 200 Jahren: Öl, Kohle und Gas sind aufgebraucht. Manche Völker führen noch Kriege um die letzten Reserven. Andere haben sich schon umgestellt und gewinnen Energie aus Licht, Wind und Gezeiten, aber auch aus Müll und Kernkraft sowie aus unterseeischen Anlagen, die von Robotern betrieben werden.
Und wie werden wir zukünftig wohnen?
Ein weiteres modernes Wohnkonzept ist das sogenannte Vertical Village. Dabei handelt es sich auch um Wohnhochhäuser, die jedoch nicht nur Wohnungen enthalten. So entstehen neben Wohnflächen auch Einkaufsflächen, Fitnessbereiche, Ärztepraxen, Gastronomie und zahlreiche Gemeinschaftsräume. Welche Probleme für die Zukunft des Wohnens werden deutlich? Eine der größten Herausforderungen für die Zukunft des Wohnens ist die Frage des Energieverbrauchs. Die Zeit der fossilen Brennstoffe wird früher oder später zu Ende gehen. Zugleich muss der CO2-Ausstoß weltweit drastisch gesenkt werden.
Wie wollen Menschen wohnen?
Die überwiegende Mehrheit (84 Prozent) wünscht sich, mit 30 Jahren gerne mit einer eigenen Familie zu leben. Nur 5 Prozent wollen allein leben. Die überwältigende Mehrheit (87 Prozent) der 14- bis 19-Jährigen will mit 30 Jahren in eigenen vier Wänden leben: 74 Prozent in einem Haus und 14 Prozent in einer Wohnung. Und noch eine Frage: Wie viele Menschen gibt es auf der Welt in 2030? 2019 prognostizierte die UNO einen Anstieg auf 8,5 Milliarden Menschen bis 2030 (10 % Anstieg), auf 9,7 Milliarden 2050 (26 %) und auf 10,9 Milliarden im Jahr 2100 (42 %).
Wie kann ich etwas in der Welt verändern?
Auch dazu haben wir etliche Tipps für euch.
- Welt verbessern mit weniger Verpackungen.
- Nein sagen zu Rassismus und Sexismus.
- Gemeinsam gegen die Verwahrlosung.
- Love statt Hate – netter im Netz.
- Foodwaste bekämpfen.
- „Me time“: nimm dir mal 15 Min.
- Pflanzlichen Tag einführen.
- Dufte Aktion: einen Kaffee spendieren.
Wie hoch sollte die Sauerstoffsättigung sein?
Früher lässt sich Sauerstoffmangel entdecken, wenn man mit technischen Hilfsmitten die sogenannte Sauerstoffsättigung des Blutes misst. Sie gibt an, wie viel Prozent des roten Blutfarbstoffs Hämoglobin mit Sauerstoff beladen sind. Im Normalfall beträgt sie in etwa 93 bis 99 Prozent.